"PINGHENG"  Akupunktur / TCM                                                         für Heilpraktiker und Ärzte sowie Medizinstudenten


Dr. Hui Zhang PhD aus Chengdu

PINGHENG Akupunktur - TCM 

Dr. PhD med of Chinese Medizin, Chengdu University of TCM, China



Pingheng-Akupunktur

 

Pingheng-Akupunktur (PHA) bedeutet wörtlich übersetzt „ausgleichende“, oder „harmonieherstellende Akupunktur“.

 

Da sie ursprünglich für das Militär entwickelt wurde, wird

sie oft auch als „Military-“ oder selbstironisch als

„Battlefield-Akupunktur“ bezeichnet. In den 80er Jahren

des 20. Jhdts. von Prof. Wang Wenyuan von der BeijingUniversität für Traditionelle Chinesische Medizin entwickelt, ist sie eine sehr neue Akupunkturtechnik, die

in China eine beispiellose Erfolgsgeschichte verzeichnen

kann, auch wenn sie im Ausland noch nahezu gänzlich

unbekannt ist.

 

 

Ihre Wirkung wurde mittlerweile in über 700 klinischen Artikeln belegt.

Dabei stehen vor allem die Vernetzung des neurologischen, endokrinen und immunologischen Systems im Mittelpunkt, was anhand von Neurotransmitter-, Hormon- und Immunzellenaktivität beobachtet und erforscht wurde. Die Ergebnisse brachten der PHA die offizielle Anerkennung des chinesischen Gesundheitsministeriums und des Amts für Traditionelle Chinesische Medizin als Akupunkturmethode ein.

 

Seit 2009 wird sie vom chinesischen Gesundheitsministerium als ‚geeignete Technik zur Behandlung von Volkskrankheiten‘ gefördert und ist sowohl in  städtischen Kliniken, als auch in den Arztpraxen abgelegener Gebiete verbreitet.

 

 

Was macht die PHA so besonders?

 

Die Pingheng-Akupunktur hat ihre Grundlage sowohl in der Leitbahntheorie als auch im westlich physiologischen Konzept der Neurostimulation.

Besonders im Mittelpunkt steht der Funktionskreis Herz, mit seiner zentralen Bedeutung, sowie der Kraft Shen als konstellierender Faktor. Beides stellt die Autoregulationskraft dar, die aktiviert werden soll. Man behandelt eigentlich dadurch nicht die Erkrankung mit der Nadel, sondern aktiviert das Zentrum der Regulationskräfte, die in Folge die Störung beheben (deshalb auch „Harmonieherstellende Akupunktur“).

 

Die Grundlage der praktischen Arbeit besteht aus übersichtlichen 38 Punkten, die im Wesentlichen Extrapunkte sind. Sie werden unterteilt in

 

                                  1.  Externe Körperschmerzpunkte

                                 2.  Interne Organschmerzpunkte 

                                 3.  Nicht schmerzbezogene Punkte

 

Charakteristisch ist, dass die Behandlung mit höchstens zwei Nadeln, meist nur einer einzigen ausgeführt wird. Statt, wie üblich, die Nadel zu stechen und sie dann 40 Minuten in situ liegen zu lassen, besteht das Vorgehen der PHA in der Trias „schnell Einstechen, schnelles Deqi, schnell herausziehen“.

 

So dauert die Behandlung im Großen und Ganzen lediglich eine bis höchstens zwei Minuten und belohnt zumeist mit sofortigen Effekten.

 

Die Vorgaben „maximale Effektivität, maximale Sicherheit, maximale Bequemlichkeit und Zeitersparnis“ bei der Behandlung, sind verbunden mit der Tatsache, dass dieser Akupunkturstil extrem einfach für jeden zu erlernen ist und sich dabei schnörkellos in jedes Behandlungskonzept einfügt. Ob man sie als ausschließliche Behandlungstechnik wählt, oder sie mit anderen Methoden kombiniert, bleibt ganz der eigenen Vorliebe und Arbeitsweise überlassen.

 

Auf jeden Fall machen oben genannte Tatsachen die Pingheng-Akupunktur zu einem must-have im therapeutischen Werkzeugkasten eines Jeden, der einem invasiven Ansatz nicht abgeneigt ist.        

 

 


 

Kursaufteilung und Inhalte:

 

Der Kurs besteht aus insgesamt 4 Tagen,

unterteilt in zwei zusammenhängende Blöcke:

 

Block A, Basics (Do 03./Fr.04.11.):

Dozent: Michael Lander M.C.M., (LICCM Basel / China Medical Iniversity Taichung, Taiwan)

 

1.   Akupunktupunkte, Leitbahnsystem & Versorgungsgebiete der 14 Kanäle

2.  Stichtechnik, Deqi, Sicherheit und Kontraindikationen

3.  Allg. Einführung in die Konzepte von Qi und Blut, Zang

      Fu-System, Begrifflichkeiten der TCM Diagnose                                           (8 Prinzipien, Syndromuster wie zB Xu-Defizienz, Shi-Exzess, Qi Stagnation, Blut Stase usw.)

 

Block A dient dem Zweck, die Basis zum Verständnis der Punkt-Indikationen zu schaffen.

Weiterhin entwickelt sich daraus das Verständnis der Punktezusammenhänge

 

 

Block B, Pingheng (28./29.01.2023):

Dozent: Dr. Hui Zhang Ph.D (Univ. Chengdu TCM, China)

 

1.   Punktlokalisation

2.  Nadel/Stichtechnik

3.  Indikationen/Kontraindikationen

4.  mögliche Punktekombinationen

5.  Theorie der Pingheng-Akupunktur

 

Block B ermöglicht Ihnen das gesamte Studium des PHA-Konzepts, dessen Punkte und deren Anwendung in Theorie und Praxis. Dabei folgt der Demonstration der einzelnen Punkte das praktische Üben

am Partner.

Besondere Kleidung ist nicht erforderlich, da sich fast alle Punkte an den distalen Extremitäten befinden.   

 

 

 

Kurs-Facts:

 

Do - So    26./27./28./29. Januar 2023 

jeweils von 9:30 – 18 Uhr  - inkl. Skript

Naturheilpraxis agape lifestyle, Sabine Becker & Partner 

Wittelsbacherstr. 2, 82319 Starnberg   mobil: 0170-4131239

 

Die Kurs-Kosten sind noch in Kalkulation.

Es werden für jeden Tag 25 € /Person als Essenspauschale vor Ort eingesammelt

Das Essen besteht aus einem warmen vegetarischem Mittagessen (Suppe oder Curry) sowie morgens und nachmittags einer Zwischenmahlzeit, biologisch, glutenfrei inkl. Kaffee, Tee und Wasser.

 

 

Zur Anmeldung und bei Fragen melde Dich gerne über das Kontaktformular. 

Wir freuen uns auf Dich!

Dein Team von agape lifestyle

 


 

 

 

 

Praxis im Gutshof Kai Schabel, HP

Weßlinger Str. 26e

82234 Hochstadt/Weßling

Tel: 08153 / 98 77 007

 

E-Mail: therapie.achtsamkeit@web.de

 

Kai Schabel, Heilpraktiker - hatte die Idee von Pingheng in Deutschland!

 

Er begann seinen Weg in die Heilkunde 2003-08 mit der Ausbildung in Osteopathie.

Er vertiefte seine Interessenschwerpunkte auf den Gebieten Schwangerschaft/post-partum/Baby/Kind. Seit 2014 entwickelte er mehr und mehr sein Interesse an den naturheilkundlichen Traditionen und kam nach der Ausbildung in Traditioneller Europäischer Medizin & Humoralpathologie letztlich zur Akupunktur.

 

Er absolvierte bei Toshikatsu Yamamoto die Ausbildung in YNSA und danach die Ausbildung in Master Tung Akupunktur bei Dr. med. Sandi Suwanda und Christian Heimüller.

 

2021 absolvierte er einen Kurs in Pingheng Akupunktur und war so begeistert, dass er beschloss, den Kurs mit Dr. Zhang in Deutschland zu organisieren.

 

Anfang 2022 hat Kai seinen Lebensmittelpunkt nach Hochstadt/Weßling verlagert, wo er die „Praxis im Gutshof“ gründete, in der er mit einer Synthese aus Osteopathie, traditioneller Naturheilkunde und Akupunktur arbeitet.

Als Lehrer für Achtsamkeitsmeditation, steht er im Begriff einen dementsprechenden Praxiszweig aufzubauen.

 

 

Kai Schabel wird die Übersetzung (englisch / deutsch) von Dr. Zhang übernehmen.  

 

 



NHP agape lifestyle 

Heilpraktikerin

Sabine Becker & Partner

Wittelsbacher Str. 2/2. OG

82319 Starnberg

 

T: 0170-4131239

F: 08158-9053956

info@agape-lifestyle.de